Die Galerie Nicola von Senger freut sich, Plamen Dejanoff mit der Einzelausstellung The State of Selective Memory zu präsentieren. Plamen Dejanoff (geboren 1970 in Sofia, lebt in Wien) beschäftigt sich in seinem vielschichtigen Werk mit Fragen zu Konsum und Begehrlichkeit, zu Markt und Marketing und zur heutigen Rolle und Identität des Künstlers. Einem internationalen Publikum bekannt gemacht haben ihn Einzelausstellungen im MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig in Wien (2006), im MSU Museum Moderner Kunst in Zagreb (2005), im Palais de Tokyo in Paris (2002), sowie Gruppenausstellungen an der Shanghai Biennale (2006), der Galeria de Arte Moderna in Bologna (2005), an der Berlin Biennale (2003), in den Deichtorhallen in Hamburg (2002) und im Mass MoCA in Massachusetts (2002).
Dejanoff arbeitet meist installativ im Raum; dabei verwendet er edle Materialien, aus denen er in skulpturalen Gesten Objekte schafft, die zwar aus unserer Lebenswelt stammen, von ihm transformiert aber neue Bedeutungsräume eröffnen und den Betrachter auf sich selbst zurückwerfen. Die Frage der Identität ist somit zentral in Dejanoffs Werk: das Identische oder das Individuelle, nicht nur des Künstlers, sondern auch des Betrachters wird befragt und verhandelt. Daraus folgend hat sich Dejanoff auch mit dem ‚Branding’, dem Positionieren von Markennamen, beschäftigt; auch seinen eigenen Künstlernamen verarbeitet er in seinen Werken als Marke, die selbst ein Bestandteil seiner künstlerischen Position ist.
Die Ausstellung The State of Selective Memory ist um eine Serie von vier Portraits konzipiert, die aus venezianischem Muranoglas hergestellt sind und den Künstler, seine Frau, den Galeristen, sowie dessen Tochter zeigen. Nach einer photographischen Vorlage in Glas gegossen, sind die Portraits flächig und abstrahiert ausgeführt, bleiben aber immer identifizierbar. In ihrer Fragilität und Transparenz sind diese ausgestellten Portraits eine Schau-Auslage, die auch als Warenmuster funktioniert. Denn die Betrachter, Galerienbesucher und Sammler sind eingeladen, sich bei Dejanoff ein speziell für sie hergestelltes Portrait zu bestellen und sich damit selbst zu verewigen, eine Ahnengalerie zu beginnen oder fortzuführen. Dejanoff bietet somit „painting on demand“ an und rekurriert damit nicht nur auf die historischen Künstlerwerkstätten, die alle im Auftrag malten, sondern auch auf die zeitgenössische Problematik der Rolle des Künstlers zwischen Genie und marktkonformem Produzent.
Als eine Variation und Erweiterung dieses Themas lässt sich auch die Arbeit Alle Autos, die zu mir passen würden lesen: Das Werk besteht aus vierzig Auto-Modellen aus gegossenem und poliertem Kristall auf einem Spiegelsockel. Durchsichtig und mit der Spiegelung des Betrachters durchsetzt, konstituieren diese vierzig Modelle ein Abbild oder einen Entwurf von Dejanoffs Identität als Person und Künstler. Das Auto und seine Teile sind einer der stärksten, oder vielleicht der prototypische, Identitätsmarker unserer Gesellschaft. Trotz dieser immer wieder durchscheinenden kritischen Ansätze nimmt Dejanoff formal eine affirmative Haltung ein; sein Werk lässt sich auch als eine zeitgenössische Weiterführung von Positionen wie jener von Andy Warhol bis zu Jeff Koons betrachten. In Materialität und handwerklicher Perfektion seiner Werke sieht sich Dejanoff auch in der Nachfolge von Constantin Brancusi.
Die Skulptur Pinocchio (2008) zeigt in traditionellen Materialien des Bildhauers (Holz, Bronze) die Holzpuppe aus dem Kindermärchen, die doch nur ein richtiger Junge werden möchte. Ohne Sockel auf dem Boden und somit fast im Leben platziert, hinterfragt dieses Werk den alten Mythos des Pygmalion vom Künstler als Creator und dem Eigenleben von Kunstwerken. Doch welche Rolle spielen dann Lügen in diesem Komplex von Begehrlichkeit und Selbstvergewisserung?
Plamen Dejanoff ist sich der historischen Tiefe seiner Werke bewusst und zeigt, dass gerade heute die Möglichkeit der Kritik in den Mechanismen des Kunstbetriebs und des Markts angelegt ist und nutzbar gemacht werden kann. Indem er in seinen Werken mit dem Reiz des Edlen und Schönen spielt und sich dessen Faszination auch gar nicht entziehen will, lädt er den Betrachter ein zu einer fast kindlichen Freude am Schönen.
Stefan Ege, September 2008
Plamen
Dejanoff: The State of Selective Memory
Gallery Nicola von Senger is pleased to present Plamen Dejanoff in a solo exhibition, “The State of Selective Memory.” Dejanoff, (born in Sofia in 1970, lives and works in Vienna), uses his complex works to examine the tenets of consumption and greed, the market and marketing and the role of the artist in today’s commercial society. One-man shows at MUMOK, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig in Vienna (2006), at MSU Museum Moderner Kunst in Zagreb (2005) and at Palais of Tokyo in Paris (2002) as well as group shows at the Shanghai Biennale (2006), Galeria d’Arte Moderna in Bologna (2005), Berlin Biennale (2003) Deichtorhallen in Hamburg (2002) and Mass MoCA in Massachusetts (2002) have already brought Dejanoff an international audience.
Dejanoff works primarily with room installations in which he uses sculptural gestures to turn precious materials into familiar yet somewhat transformed objects. This transformation paves the way for a new interpretation and new meaning and spurs the onlooker into self-reflection. Identity and transformation are recurring themes in Dejanoff’s work. The identical “cookie-cutter” copy or the individualistic, Dejanoff questions and disputes his own identity as well as that of the observer. Subsequently brand names and market niches also occupy the artist who uses his own name as a “brand” making it a component of his own artistic positioning.
The “State of Selective Memory” is composed of a series of four portraits representing the artist, his wife, the gallery owner and the gallery owner’s daughter. Based on photographic models which are then cast in Venetian Murano glass, the portraits, though still recognizable are flat and abstracted. Fragile and translucent, these portraits take on the quality of a window display and are presented to us like merchandise samples. Dejanoff invites the observer, the gallery visitor and the collector to order their own custom made portrait and thus to immortalize themselves and, as the case may be, to start or continue their own ancestral portrait gallery. Dejanoff’s provocative offer of “painting on demand” makes reference to the historical artists’ guilds and workshops producing works in accordance with patrons’ commissions. However Dejanoff also confronts the problematic role of the artist in today’s society. Caught between genius and commodity is the artist not ultimately a manufacturer working in conformity with the current marketplace?
Forty model cars made of cast and polished crystal and placed on a mirrored pedestal comprise the work, “All the cars that would suit me”. The automobile and its components are the strongest and perhaps the most prototypic identifying marks of our society. Thus this work too, can be interpreted as an expansion and variation on the theme of identity. These crystal cars, transparent and interspersed with reflections, constitute an image or sketch of Dejanoff’s personal and artistic identity. Despite the recurring critical jabs apparent in his work, Dejanoff takes a very positive stance technically. On the one hand, Dejanoff’s work can be regarded as a continuation of the approaches taken by Warhol and Jeff Koons. Through the materials he uses and the perfection in craftsmanship he attains, Dejanoff follows in the tradition of Constantin Brancusi.
“Pinocchio” (2008), produced in the traditional sculptural materials wood and bronze, presents the puppet from the children’s fairytale who just wants to be a real boy. Standing directly on the floor without a pedestal and thus virtually positioned in “life”, this work analyzes the Pygmalion myth of the artist as creator and the artwork possessing a life of its own. Yet what role do lies play in this totality of covetousness and self assurance.
Plamen Dejanoff is aware of the historical depth of his work and demonstrates that scrutiny and criticism of the art market mechanism have a place and a purpose precisely in today’s world. Though critical, Dejanoff is not negative. He infuses his works with the allure of the precious and pretty and invites us with a childlike fascination to take delight in the beautiful.
Stefan Ege, October 2008, Translation: Elaine Vogel Keller