Sonntags

MARIO SALA

SONNTAGS

Die Galerie Nicola von Senger freut sich, einen neuen Einblick in das facettenreiche Universum von Mario Sala zu bieten. Der 1965 in der Schweiz geborene Künstler besticht immer wieder mit seinen thematisch dicht verwobenen Bildern und Skulpturen, die den Ausstellungsraum in ein weites Assoziationsfeld transformieren – diesmal sind die verschiedenen Bedeutungen von Sonntags Ausgangs- und Angelpunkt einer Serie neuer Werke.

Am Anfang der Ausstellung steht die nachbearbeitete Fotografie Allensbach (2008), eine in gleissend sommerliches Licht getauchte Ansicht eines Dorfes in trügerischer Ruhe, welche zugleich die Frage aufwirft, was hier ausserhalb des Ersichtlichen geschieht und welche Bedeutung dem Lackfilm zukommt, der von oben ins Bild fliesst und die heile Welt zugleich schützt und teilt. Aus dieser Spannung entsteht die Vorstellung Sonntags: Es ist der Tag, an dem die Schöpfung eigentlich vollendet ist, und damit bietet der Sonntag auch die Musse zu Reflektion und Rückzug nach der Arbeit und dem Feiern, also die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit sich selbst. In SUNDAY (2008), nutzt ein einäugiger Muskelprotz diese Zeit, um sein Gegenüber -oder Spiegelbild- förmlich auszupressen, was dunkle Schlieren hervorbringt. Schutz vor solch unliebsamen Erkenntnissen gewähren die abstrahierten Wappenschilder auf Motorhauben (Ohne Titel I-VI, 2008), die als zeitgenössische Banner die Galerie in eine Art Rittersaal der Kunst verwandeln. Der ruhende Pol der Ausstellung ist der schwarze Tisch (2008) in der Mitte dieses Saales, eine Skulptur, die zugleich als Sonntagsbraten der Woche einen festlichen Abschluss bietet, wie auch als Götzenstatue an den archaischen Aspekt ritualisierter Abläufe gemahnt.

In einem abgetrennten Kabinett schliesslich verzerrt der gebogene Spiegel (2008) zwei nüchterne Kontaktstreifen (Reflex, 2008) ins psychedelische und erfasst auch gleich den Betrachter mit seinem Sog und zieht ihn in die nachdenkliche Welt von Allensbach.

Die pointiert gesetzten Interpretationsanreize eröffnen ein für Sala typisches Terrain, die Galerie wird zum Sprungbrett, von dem aus die BesucherInnen in Salas Werke eintauchen, sich verlieren und auch wieder finden können. Auch wenn die Kunstfigur des Drifters diesmal abwesend ist, bleibt der Ansatz Salas, durch das Zusammenspiel von scheinbar disparaten Elementen zwischen Fantastischem und Alltäglichem, vertraute Empfindungen und neue Einsichten hervorzurufen, gewohnt delikat, präzis und vielschichtig. Besonders in der engen Vernetzung zwischen den verschiedenen Medien, Objekten, Referenzsystemen und Inhalten entsteht ein eigener Kosmos, der ohne das Hintersinnige zu scheuen, zum Verweilen einlädt.

Rémi Jaccard, Juli 2008


MARIO SALA

SUNDAYS

Nicola von Senger Gallery is pleased to present new insights into the multifaceted universe of Mario Sala.Born in Switzerland in 1965, Sala captivates us again and again with his densely interconnected paintings and sculptures which transform the exhibition space into an expansive field of associations.Sundays, and the many meanings and feelings associated therewith, serve as the central theme in this series of new work.

The exhibition begins with “Allensbach” a reworked photograph depicting a deceptively calm village soaked in glistening summer light. The image immediately raises the question, what’s really going on beneath this apparent tranquility. What is the meaning of the paint film flowing downward from the image’s top edge which seems to simultaneously protect and divide this “ideal” world?

The tension emitted from this photo represents the principal idea of “Sundays.” Sunday, the ‘day of rest’, the day upon which creation was completed allows us the leisure of reflecting upon the world, retreating at the end of the work-week, and celebrating. But Sunday also presents us with time for self examination.In “Sunday” (2008), a one-eyed muscle man uses this time to wring out his mirror image, bringing forth dark, smeary streaks. In “Untitled I-VI” (2008) abstracted escutcheons on car engine hoods take on the form of contemporary banners transforming the gallery into a sort of knight’s hall of art, guaranteeing protection from such harsh, loveless insights.

The calming center of the exhibition is the black table “Tisch” (2008) placed in the middle of the room like the traditional Sunday roast. This sculpture acts as a tin god, reminding us of the archaic aspects of ritualistic cycles.

Finally in a separate cabinet the curved mirror, “Spiegel” (2008), distorts two ordinary contact strips “Reflex” (2008) into the psychedelic capturing the viewer in its maelstrom and pulling him in to the reflective world of Allensbach. These precisely composed provocations open up a terrain typical for Sala.The gallery becomes a diving board from which the visitors can plunge into Sala’s work, lose themselves, and eventually find themselves again.

Though the “Drifter” is absent in these works, the figure remains Sala’s driving force.An interaction of apparently disparate elements which vacillate between the fantastic and the banal, evoke familiar perceptions which are at once delicate, precise and multilayered.The tight interplay of varied media, objects, reference systems and content produces a quirky cosmos which, without balking at its deeper meaning, invites the visitor to linger.

Rémi Jaccard, July 2008 

Translation: E

laine Vogel Keller

Enquiry