Elke Krystufek

Elke Krystufek

Kunst ist für Elke Krystufek (*1970, lebt in Wien) Mittel zur Kommunikation. Um Kommunikation zwischen sozialen Schichten und die Definierung von sozialer Differenz durch Mode und Design geht es auch in der neuen Arbeit “The rich visit the poor – the poor visit the rich” (2003), die in der Galerie Ars Futura erstmals gezeigt wird.

Diese Serie beinhaltet Malerei, Fotografie, Skulptur, Kleider, Möbel und Sprache. Die Arbeiten beschäftigen sich mit dem Austausch zwischen Reich und Arm, mit der Erotik des sozialen Aufstiegs und der Verzweiflung sich in einer ungewohnten sozialen Situation zu befinden. Die Radikalität und Intensität mit der Elke Krystufek ihren Körper ins Zentrum stellt, eröffnet eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normvorstellungen, Eigen- und Fremdwahrnehmung von Identitäten, die Phänomene Macht, Gewalt, Isolation, Verfügbarkeit, soziale Diskriminierung, Tabu, Schönheit, Freizeit und Popkultur. Ihre visuelle Handschrift bedient sich keiner gängigen Konvention der Hochglanz-Magazin-Ästhetik. Sie entwirft Anti-Bilder. Mit äusserst direkten visuellen und sprachlichen Konfrontationen und einem agressiven, rohen Pinselstrich fordert sie die Kontroverse. Bewusst setzt sie auch Ekel und Geschmacklosigkeit ein, um gewohnte Perspektiven zu hinterfragen. Oftmals bedient sie sich dabei an herkömmlichen Leitbildern und Verhaltensregeln und ahmt reizvolle Gesten und Blicke nach, um den Betrachter in den Bann zu ziehen und gleichzeitig gesellschaftliche Rituale der Verführung offen zu legen.

In den Arbeiten der vorliegenden Serie setzt Elke Krystufek Texte aus Pop- und Rocksongs ein – im Falle der Arbeit Vierwaldstättersee, Ausschnitte von Nirvana-Legende Kurt Cobain – die vom sozialen Aufstieg und der persönlichen Verzweiflung handeln, während dem sich die Künstlerin Elke in einem Selbstportrait in der Sonne räkelt. Ebenso überschreibt sie in “Soft Rashid quotes” das fotografische Bildmotiv mit einem Text des Modedesigners Karim Rashid, der sich in ironischer Form darauf bezieht, wie gegenwärtiges Design Bezug auf organische Formen aus der Natur nimmt. Parallel fokussiert die Fotografie den nackten Körper und seine temporäre Bakterieninfektion. Die Oberfläche von Kleidern spielt in “Contemporary skirt” eine Rolle. Eine traditionelle österreichische Tracht wird als eingespannte Leinwand verwendet, bleibt gleichzeitig jedoch tragbares Kleid. Auch die handwerklich hergestellten Prototypen für Möbelstücke aus Keilrahmen, Leinwand und sogenannten Holzkörpern sind Bildträger und definieren die Aura eines Raumes. Durch den Eingriff der Malerei erhalten sie Originalcharakter. Sie bewegen sich zwischen hochwertigem benutzbarem Design und handgefertigtem skulpturalen Einzelstück. Mode und Design dienen als Oberflächen, durch die Identitäten und soziale Zugehörigkeit produziert und definiert werden.

Während Elke Krystufek in früheren Arbeiten nur ihren Körper als künstlerisches Trägermaterial einsetzte, erweitert sie nun ihren medialen Einsatz auf Alltagsgegenstände wie Kleidung oder Möbel. Diese für Malerei ungewöhnlichen Oberflächen sind bereits für sich genommen Träger distingierter Kennzeichen für Reich und Arm. Elke Krystufeks Kunst ist sozialkritisch, gleichzeitig wehrt sie sich gegen jegliche Konvention der Sozialkritik. Statt dessen entwickelt sie selbstdefinierte do-it-yourself Modelle der Kritik. Ihr Ordnungssystem ist das sich frei entfaltende Chaos und eine werkimmanente Logik, die sich nicht an herkömmlichen Präsentationsformen politischer Kunst orientiert. Mit Unordnung und der vom Zufall geleiteten Ästhetik wehrt sie sich gegen objektive Meinungen, bestimmte Formen politischer Sprache und Bilder. Damit schafft sie eine unabhängige künstlerische Position, die sich sowohl mit einer spezifisch österreichischen Tradition messen kann, ebenso aber auch durch ihre Eigenständigkeit und zeitgenössische Relevanz besticht.

Sabine Rusterholz, Juni 2003



Elke Krystufek

Art for Elke Krystufek (* 1970, lives in Vienna) is a means of communication. Communication between different social strata and the defining of social difference through fashion and design is part of her latest work “The rich visit the poor – the poor visit the rich” (2003), which is shown for the first time in the Ars Futura Gallery.

The series contains painting, photography, sculpture, clothing, furniture and language. The work deals with the exchange between Rich and Poor, the eroticism of social ascent and the despair of being in an unusual social situation. The radicality and intensity with which Elke Krystufek focuses on her body, mirrors her dealing with standard social conceptions, self- and foreign perceptions of identity, power, violence, isolation, availability, social discrimination, taboo, beauty, leisure time and popular culture. Her visual language does not compare with any conventional visual material from high quality fashion magazines. She rather draws anti-pictures using extremely direct visual and linguistic confrontations and an agressive, raw brush stroke that demands controversy. Consciously she uses disgust and bad taste, in order to analyze conventional perspectives. Often she instrumentalizes conventional behavioural rules and uses seductive gestures and eyecontact, in order to cast a spell over the spectator and to focus social rituals of seduction at the same time.

In several works Elke Krystufek is integrating texts from Pop- and Rocksongs. In Vierwaldstättersee, songtexts of Nirvana-Legend Kurt Cobain tell the story of social ascent and personal despair while Elke portraits herself sitting at the scenic lakeside in Switzerland. In “Soft Rashid” quotes the photographic picture is layered with fashion designer Karim Rashid’s text, which refers in an ironical way to present Design referring to organic forms derived from nature. Parallelly the photography focuses the naked body and its temporary bacteria infection. The surface of clothing is drawn into attention in “Contemporary skirt”. A traditional Austrian dress is used as clamped canvas, remaining at the same time a dress to wear. Handmade prototypes for pieces of furniture are made from frames and canvases and define the aura of rooms. With the application of painting they are gaining an original character between high quality design for use and unique sculptural pieces. Fashion and Design are used as surfaces, by which identities and social affiliation are produced and defined.

While Elke Krystufek used her body as artistic surface in earlier work, she now extends the use of media to everyday articles such as clothing or furniture. These surfaces, unusual for painting, are for themselves carriers of distinguished characteristics for the Rich and the Poor. Elke Krystufeks art is concerned with social criticism, but at the same time she is resisting to any convention of social criticism. Instead she develops self-defined do-it-yourself models of criticism. Her system of order is one of the unfolding chaos and a work-immanent logic, which is not oriented towards any conventional forms of presentation of political art. With disorder and coincidential aesthetics, she resists objective opinion, certain forms of political language and image. Thus she creates an independent artistic position, which challenges both a specifically Austrian tradition, as well as convinces with a persuasive individualism and contemporary relevance.

Sabine Rusterholz, June 2003

Enquiry