Alan and Glandys Jennings were robbed twice in 12 hours in their hotel

Mario Sala

Wir freuen uns, Mario Sala (*1965, lebt in Winterthur) neu im Programm der Galerie arsFutura zu präsentieren.

Er entwirft mit einer neuen Installation, drei Bildern und zwei Objekten eine aufregende Story eines Ehepaars auf Reisen.

Der Schauplatz ist eine Hotellobby (2002) in Kapstadt: Alan und Glanys Jennings sitzen – nachdem sie innerhalb von zwölf Stunden zweimal ausgeraubt wurden – erschöpft, aber zuversichtlich in einer Ecke. Die Atmosphäre ist explosiv. Die Nervosität und das Risiko der Entflammung einer weiteren Katastrophe ist gross…!

Sala verdichtet den Vorfall mittels der Darstellung möglicher Ereignisse zu einer fiktiven Geschichte. Ausgehend von einer Bildvorlage des Ehepaars aus einer südafrikanischen Tageszeitung legt er Erzählstränge an, die die Imagination des Betrachters auf eine Fährte locken und deren detektivischen Scharfsinn herausfordern. Wie kam es zu diesem Ereignis?

Ist “they prefer holidays by train and electric rasor” (2002) ein Schlüssel zum Verständnis oder eher eine Charakterbeschreibung des Ehepaars? Was hat der “Room cleaning service” (2002) mit dem Vorfall zu tun? Ist die “cleaning woman” (2002) Zeugin oder Täterin? Und wie ist “their son (called superrun)” (2002) in die Sache involviert?

Die einzelnen Szenarien weisen gemeinsame Indizien formaler und inhaltlicher Natur auf, implizieren einen logischen Ereignisverlauf, vergleichbar mit einer narrativen Struktur, führen unter Umständen aber auch ins Leere. Sala erzählt keine lückenlose Geschichte, obwohl das Umfeld durchaus der Realität entlehnt sein könnte. Vielmehr entwirft er detailliert subtile Räume und Ereignisse, die eine Art Parallelwelt zur Alltagswirklichkeit umreissen.

Sein Realitätsentwurf geschieht auf fotografischer, malerischer und installativer Ebene. Sala kombiniert verschiedenste Vorlagen, überlagert Farb- und Materialschichten und lässt so ein dichtes Netz von subtilen Hinweisen und Verweisen entstehen. Dieses Befragen von Bildvorlagen gleicht einer Untersuchung des alltäglichen visuellen Materials auf seinen Realitätsanspruch.

Die stete Neuerfindung von grotesken Stories, die sich aus Anekdoten und unscheinbaren Pressemitteilungen extrahieren lassen, ebenso wie ihre vielschichtige Umsetzung sind charakteristisch für Salas Universum, das durchaus auch mit populären Ikonen, wie Extremsportlern und romantischen Wildwestvorstellungen bevölkert ist.


Mario Sala

We are delighted to present Mario Sala (born in 1965 and living in Winterthur) for the first time in the Gallery arsFutura programme.

With his new installation, consisting of three pictures and two objects, he depicts the exciting story of a married couple on a journey.

The setting is a hotel lobby (2002) in Capetown. Having been robbed twice within the last twelve hours, Alan und Glanys Jennings are sitting exhausted but confident in a corner. The atmosphere is explosive. Tension and the risk of a further disaster is high…!

Sala heightens the incident by means of presenting the possible events in a fictitious story. Starting with a picture of the couple from a South African newspaper, he adds strands to a story that entices the viewer’s imagination to undertake a journey which will challenge their astute senses of detection. How did this incident come about? Is “they prefer holidays by train” and “electric rasor” (2002) a key to understanding, or rather a description of the couple’s character? What does the “Room cleaning service” (2002) have to do with the case? Is the “cleaning woman” (2002) a witness or a culprit? And how is “their son (called superrun)” (2002) involved in the matter?

The individual scenes show common clues as regards the nature of both content and form, imply a logical course of events, comparable with a narrative structure, but in the circumstances also come to nothing. Sala does not relate a complete story, although the surroundings could very well be borrowed from reality. Rather, he depicts subtle space and events in detail that seems to turn a kind of parallel world into daily reality.

His depiction of reality takes place on photographic, painting and installation levels. Sala combines many varied patterns, he overlays colour and material layers and thereby allows the emergence of a tight net of subtle allusions and clues. This questioning of pictures is similar to investigating the claim to reality of ordinary visual materials. The continual reinvention of grotesque stories, extracted from anecdotes and unprepossessing press releases, just as much as their complex conversion, is characteristic of Sala’s universe; a universe which can just as well be populated by popular icons such as extreme sports athletes and romantic wild-west images.

Enquiry